Zeigt alle 8 Ergebnisse

  • Energeto Neo - Kunststofffenster
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Energeto Neo – Kunststofffenster

    208 256 

    3 Dichtungen | 6 Kammern

    Das Energeto Neo-Fenster bietet erstklassige Wärmedämmung und Schallschutz für ein komfortables Wohnklima. Mit einer Bautiefe von 76 mm und einer optimalen Dichtungstechnologie sorgt es für hohe Energieeffizienz und Langlebigkeit. Das moderne Design fügt sich harmonisch in jedes Zuhause ein, während die nachhaltige Produktion mit mindestens 40 % recyceltem Material überzeugt. Erhältlich in einer breiten Farbauswahl, ist das Energeto Neo-Fenster ideal für Neubauten und Renovierungen.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Ideal 4000 - Kunststofffenster
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Ideal 4000 – Kunststofffenster

    208 256 

    2 Dichtungen | 5 Kammern

    Das Ideal 4000-Fenster bietet exzellente Wärmedämmung mit einem Uw-Wert ab 1,0 W/m²K und effektiven Schallschutz für ein angenehmes Wohnklima. Mit einer Bautiefe von 70 mm und einem stabilen 5-Kammer-Profil garantiert es hohe Langlebigkeit und Sicherheit. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich und eignet sich ideal für Neubauten, Renovierungen und Sanierungen. Das Fenster bietet zudem eine hohe Einbruchhemmung durch standardmäßig integrierte Sicherheitsfunktionen.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Ideal 4000 Casement - Kunststofffenster
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Ideal 4000 Casement – Kunststofffenster

    208 256 

    2 Dichtungen | 5 Kammern

    Das Ideal 4000 Casement-Fenster bietet hervorragende Wärmedämmung mit einem Uw-Wert ab 1,0 W/m²K und effektiven Schallschutz. Mit einer Bautiefe von 70 mm und einem 5-Kammer-Profil sorgt es für Stabilität und Langlebigkeit. Das Fenster ist in verschiedenen Farben erhältlich und bietet eine hohe Sicherheit durch integrierte einbruchhemmende Funktionen. Es eignet sich ideal für Neubauten, Renovierungen und Sanierungen und trägt zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie bei.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Ideal 4000 NEW - Kunststofffenster
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Ideal 4000 NEW – Kunststofffenster

    208 256 

    2 Dichtungen | 6 Kammern

    Das Ideal 4000 NEW-Fenster bietet ausgezeichnete Wärmedämmung mit einem Uw-Wert ab 0,97 W/m²K und sorgt für effektiven Schallschutz. Mit einer Bautiefe von 85 mm und einem 6-Kammer-Profil bietet es hohe Stabilität und Langlebigkeit. Das Fenster ist in verschiedenen Farben erhältlich und eignet sich ideal für Neubauten, Renovierungen und Sanierungen. Es verfügt über eine hohe Einbruchhemmung durch integrierte Sicherheitsfunktionen und trägt so zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie bei.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Produkt auf Verkauf
    Ideal 4000 NEW - Kunststofffenster - Einflügelig
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Ideal 4000 NEW – Kunststofffenster – Einflügelig

    22,99 189,99 

    2 Dichtungen | 5 Kammern

    Das Ideal 4000-Fenster bietet exzellente Wärmedämmung mit einem Uw-Wert ab 1,0 W/m²K und effektiven Schallschutz für ein angenehmes Wohnklima. Mit einer Bautiefe von 70 mm und einem stabilen 5-Kammer-Profil garantiert es hohe Langlebigkeit und Sicherheit. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich und eignet sich ideal für Neubauten, Renovierungen und Sanierungen. Das Fenster bietet zudem eine hohe Einbruchhemmung durch standardmäßig integrierte Sicherheitsfunktionen.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Produkt auf Verkauf
    Ideal 4000 NEW - Kunststofffenster - Einflügelig (Kopie)
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Ideal 4000 NEW – Kunststofffenster – Einflügelig (Kopie)

    22,99 189,99 

    2 Dichtungen | 5 Kammern

    Das Ideal 4000-Fenster bietet exzellente Wärmedämmung mit einem Uw-Wert ab 1,0 W/m²K und effektiven Schallschutz für ein angenehmes Wohnklima. Mit einer Bautiefe von 70 mm und einem stabilen 5-Kammer-Profil garantiert es hohe Langlebigkeit und Sicherheit. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich und eignet sich ideal für Neubauten, Renovierungen und Sanierungen. Das Fenster bietet zudem eine hohe Einbruchhemmung durch standardmäßig integrierte Sicherheitsfunktionen.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Ideal 5000 - Kunststofffenster
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Ideal 5000 – Kunststofffenster

    208 256 

    3 Dichtungen | 5 Kammern

    Das Ideal 5000-Fenster bietet hervorragende Wärmedämmung mit einem Uw-Wert ab 0,96 W/m²K und effektiven Schallschutz. Mit einer Bautiefe von 70 mm und einem 6-Kammer-Profil garantiert es hohe Stabilität und Langlebigkeit. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich und bietet eine erhöhte Einbruchhemmung. Ideal für Neubauten und Renovierungen, trägt es zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie bei.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Synego - Kunststofffenster
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Synego – Kunststofffenster

    208 239 

    3 Dichtungen | 6/7 Kammern

    Das Synego-Fenster vereint modernste Technologie mit herausragender Energieeffizienz und hochwertiger Verarbeitung. Mit hervorragender Wärmedämmung (Uw-Wert ab 0,76 W/m²K) und effektivem Schallschutz sorgt es für ein komfortables Wohnklima. Die robuste Konstruktion, schnelle Lieferzeiten und eine große Auswahl an Farben machen das Synego-Fenster zur idealen Wahl für Neubauten und Renovierungen. Profitieren Sie von einem Fenster, das sowohl in puncto Nachhaltigkeit als auch in der Optik überzeugt.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Ende des Inhalts

Ende des Inhalts





Kunststofffenster: Alles, was du wissen musst

Kunststofffenster zählen zu den beliebtesten Fenstersystemen in Deutschland und Europa. Sie vereinen Langlebigkeit, Wärmedämmung, Pflegeleichtigkeit und ein exzellentes Preis‑Leistungs‑Verhältnis. In diesem umfassenden Guide erklären wir dir, warum Kunststofffenster eine kluge Wahl für Neubau und Sanierung sind, welche Profilsysteme es gibt, worauf du bei Kauf und Einbau achten solltest – und wie du sie nach deinen individuellen Wünschen gestaltest.

Warum Kunststofffenster?

Mit rund 60 % Marktanteil sind Kunststofffenster in Deutschland das dominierende Fenstermaterial – und das aus gutem Grund. Die Rahmen bestehen aus witterungsbeständigem PVC, meist verstärkt mit Stahl oder Aluminium, und überzeugen durch hohe Stabilität und Pflegeleichtigkeit.

  • Wärmedämmung: Moderne 5‑ bis 7‑Kammer‑Profile und Zweifach‑ oder Dreifachverglasung bieten exzellente U‑Werte.
  • Langlebigkeit: Bei Qualitätssystemen wie VEKA, Aluplast oder Kömmerling halten Kunststofffenster oft über 30 Jahre.
  • Preisgekröntes Preis‑Leistungs‑Verhältnis: Deutlich günstiger als Holz- oder Alu-Varianten bei nahezu gleichwertiger Funktion.
  • Pflegeleicht: Kein Streichen, keine Lasur. Reinigung reicht meist mit Seifenlauge aus.
  • Vielfalt an Farben & Dekoren: Weiß, Anthrazit, Holzoptiken und RAL‑Farbtöne ermöglichen individuelle Gestaltung.

Systemhersteller & Profilsysteme

Die Qualität eines Kunststofffensters hängt maßgeblich vom Profilsystem ab. Zu den führenden Herstellern gehören:

    Förderung, Online‑Konfigurator & Direktkauf

    Viele Anbieter – darunter Fensterhero – bieten Online‑Konfiguratoren, mit denen du Fenster nach deinen Maßen, Öffnungsarten, Farben und Ausstattungen gestalten kannst. Oft erhält man auch Förderfähigkeit nach EnEV oder KfW-Richtlinien, speziell für energieeffiziente Fenster.

    Aufbau und Technik moderner Kunststofffenster

    Damit Kunststofffenster ihre Vorteile voll ausspielen können, kommt es auf den technischen Aufbau an. Profile, Kammeranzahl, Dichtungen, Verglasung und Stahlverstärkungen arbeiten dabei als System zusammen. In diesem Abschnitt erklären wir die wichtigsten Komponenten und ihre Funktionen – ideal für Bauherren, Renovierer und Planer.

    1. Profilsysteme & Kammeraufbau

    Das Herzstück eines Kunststofffensters ist das Mehrkammer-Profil. Es besteht meist aus PVC und ist in 3 bis 7 einzelne Hohlräume unterteilt. Diese Kammern sorgen für Wärmedämmung und Stabilität:

    • 3-Kammer-Profile: Eher veraltet, nur für ungedämmte Nebenräume geeignet.
    • 5-Kammer-Profile: Der Standard bei preisbewussten Bauvorhaben.
    • 6- oder 7-Kammer-Profile: Für hohe Dämmwerte und Passivhaus-Anforderungen.

    Je höher die Kammeranzahl und je durchdachter die Geometrie, desto besser die thermische Trennung und Schalldämmung.

    2. Stahlverstärkungen für Stabilität

    Da PVC alleine nicht ausreichend stabil ist, wird in tragenden Fensterbereichen (z. B. Rahmen und Flügel) eine Stahlarmierung eingesetzt. Sie verhindert Verwindung, erhöht die Lebensdauer und ermöglicht größere Fensterflächen. Besonders wichtig ist das bei Dreh-Kipp-Fenstern oder bodentiefen Elementen.

    3. Dichtungsebenen: Anschlag-, Mittel- und Falzdichtung

    Ein Kunststofffenster enthält meist zwei oder drei umlaufende Dichtungen:

    • AD-System (Anschlagdichtung): Zwei Dichtungsebenen sorgen für Basis-Schutz gegen Feuchtigkeit und Luft.
    • MD-System (Mitteldichtung): Drei Dichtungen mit zusätzlicher Dichtkammer in der Mitte – besserer Wärme- und Schallschutz.

    Das MD-System bietet eine effektivere Barriere gegen Wind und Regen und wird häufig in Energiesparhäusern eingesetzt.

    4. Verglasung: Isolier-, Schallschutz- & Sicherheitsglas

    Moderne Kunststofffenster nutzen Isolierverglasung in zwei oder drei Scheiben:

    • Zweifachverglasung: Ug-Werte um 1,1 W/m²K – ausreichend für viele Wohngebäude.
    • Dreifachverglasung: Ug-Werte bis 0,5 W/m²K – ideal für KfW-Effizienzhäuser.

    Optional lassen sich Schallschutzverglasung (z. B. bis 47 dB) oder Sicherheitsglas wie ESG oder VSG integrieren – besonders für Straßenseiten, Kinderzimmer oder Erdgeschosse empfehlenswert.

    5. Abstandhalter und Gasfüllungen

    Zwischen den Scheiben sorgt ein Abstandhalter für die Trennung. In Kombination mit Edelgasfüllungen (Argon, Krypton) verbessert das die Dämmung deutlich. Moderne „Warme Kante“-Abstandhalter vermeiden zudem Kondenswasserbildung am Glasrand.

    6. Beschläge und Bedienkomfort

    Fensterbeschläge sind das Bindeglied zwischen Funktion und Sicherheit. Hochwertige Kunststofffenster verwenden Markenbeschläge von Roto, Siegenia oder Winkhaus mit Features wie:

    • Kipp- und Drehfunktion
    • Fehlbediensperre
    • Pilzkopfverriegelung für Einbruchhemmung
    • Spaltlüftung / Parallel-Abstellung

    Technik trifft Komfort

    Die Kombination aus hochentwickelten Profilen, intelligenter Verglasung und bewährter Beschlagtechnik macht Kunststofffenster zu einem echten Hightech-Bauteil. Wer auf Qualität achtet, erhält ein Produkt, das jahrzehntelang Schutz, Komfort und Energieeinsparung bietet.

    Auswahlkriterien für Kunststofffenster: Was wirklich zählt

    Beim Kauf von Kunststofffenstern solltest du mehr als nur den Preis im Blick haben. Energieeffizienz, Sicherheit, Funktionalität und staatliche Förderungen spielen eine entscheidende Rolle – besonders bei Neubauten oder energetischen Sanierungen. In diesem Abschnitt zeigen wir dir die wichtigsten Auswahlkriterien und worauf du bei der Planung achten solltest.

    1. Wärmeschutz: U-Wert & EnEV-Vorgaben

    Der Wärmedurchgangskoeffizient – kurz U-Wert – gibt an, wie viel Wärme durch das Fenster entweicht. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmung. Unterschieden wird zwischen:

    • Ug-Wert (Glas): Meist 0,5–1,1 W/m²K je nach Verglasung.
    • Uf-Wert (Rahmen): Abhängig vom Profilsystem, meist 1,0–1,4 W/m²K.
    • Uw-Wert (gesamtes Fenster): Relevant für die Energieeinsparverordnung (EnEV) und KfW-Förderung – Ziel: ≤ 0,95 W/m²K bei Sanierungen.

    Die Auswahl einer Dreifachverglasung mit optimiertem Rahmenprofil (z. B. VEKA Softline 76 MD) ermöglicht hervorragende Dämmwerte und fördert langfristig die Heizkostensenkung.

    2. Sicherheitsstufen & Einbruchschutz

    Kunststofffenster lassen sich mit Sicherheitskomponenten nachrüsten oder direkt in RC-Klassen (Resistance Class) bestellen:

    • RC1N: Grundschutz für schwer zugängliche Fenster.
    • RC2: Für Erdgeschossfenster oder exponierte Lagen empfohlen.

    Typische Sicherheitsfeatures:

    • Pilzkopfverriegelungen
    • Sicherheits-Schließbleche
    • abschließbare Griffe
    • Verbundsicherheitsglas (VSG)

    Tipp: Für hohe Sicherheit solltest du geprüfte Fenster mit Zertifikat (z. B. nach DIN EN 1627) wählen.

    3. Schallschutz: Ruhe trotz Straße

    Gerade in städtischen oder verkehrsreichen Lagen ist Schallschutz essenziell. Die Einteilung erfolgt in Schallschutzklassen (SSK 1 bis 6):

    • SSK 2–3: Für normale Wohngebiete, ca. 30–40 dB Schalldämmung.
    • SSK 4–5: Für Hauptstraßen oder Bahnnähe, 45–50+ dB.

    Wichtig sind dabei asymmetrische Glasdicken, Gasfüllungen und eine schalldämmende Montage mit Kompribändern oder PU-Schaum.

    4. Öffnungsarten & Bedienung

    Die Funktion eines Fensters beeinflusst Bedienkomfort, Belüftung und Raumnutzung:

    • Dreh-Kipp-Fenster: Standard in Deutschland – flexibel lüftbar.
    • Festverglasung: Für große Glasflächen ohne Öffnung.
    • Schiebe- oder Parallel-Abstellfenster: Platzsparend, ideal für moderne Architektur.
    • Stulpfenster: Ohne Mittelpfosten, oft bei Doppelflügeln.

    5. Fördermöglichkeiten: KfW, BAFA & Co.

    Der Staat fördert energieeffiziente Fenster über verschiedene Programme – besonders bei Altbausanierung:

    • KfW-Effizienzhaus: Bis zu 20 % Zuschuss oder zinsgünstige Kredite.
    • BAFA-Förderung: Einzelmaßnahmen mit 15–20 % Zuschuss, z. B. über die BEG EM.
    • Steuerbonus: 20 % der Kosten steuerlich absetzbar (§35c EStG).

    Voraussetzung: Die Fenster müssen einen bestimmten Uw-Wert unterschreiten und durch einen Fachbetrieb montiert werden. Fensterhero und andere Anbieter unterstützen bei der Antragstellung und stellen Nachweise bereit.

    Fazit: Gute Planung zahlt sich aus

    Die Auswahl des richtigen Kunststofffensters ist eine Investition in Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Wer auf technische Kennwerte achtet, Fördermittel nutzt und auf Qualität setzt, wird langfristig profitieren.

    Gestaltung und Design: Kunststofffenster nach deinem Stil

    Kunststofffenster sind längst nicht mehr nur „weiß und praktisch“. Dank moderner Technologien lassen sich Form, Farbe und Ausstattung individuell gestalten – ganz nach architektonischem Stil, persönlichen Vorlieben oder Vorgaben des Denkmalschutzes. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, welche Designoptionen Kunststofffenster bieten und worauf du achten solltest.

    1. Farben und Dekore

    Während das klassische Kunststofffenster traditionell weiß ist, bieten heutige Hersteller eine riesige Farbpalette an. Möglich wird das durch:

    • Folierung: Farbige oder strukturierte Dekorfolien werden auf die Oberfläche des Fensterprofils laminiert – langlebig, UV-beständig und pflegeleicht.
    • Coextrusion: Farbiges PVC wird direkt bei der Profilherstellung mitverarbeitet – besonders robust, meist in Grautönen oder Anthrazit.
    • RAL-Farben: Über 200 Farben nach RAL-Katalog – von dezent bis auffällig.

    Beliebte Farbtöne sind Anthrazitgrau (RAL 7016), Basaltgrau, Mahagoni, Golden Oak oder Schwarzbraun. Auch zweifarbige Fenster (innen weiß, außen farbig) sind problemlos möglich.

    2. Holzoptiken und Strukturen

    Du liebst den Look von Holz, möchtest aber nicht auf die Vorteile von Kunststoff verzichten? Kein Problem! Viele Hersteller bieten Dekore mit realistischer Holzstruktur:

    • Golden Oak: Klassische Eichenoptik mit warmem Ton
    • Nussbaum: Dunkel, edel und zeitlos
    • Winchester: Helle, moderne Holzoptik

    Dank genarbter Oberflächenstruktur wirken diese Fenster täuschend echt – ideal für Altbau, Landhausstil oder denkmalgeschützte Fassaden.

    3. Fensterformen und Sprossen

    Kunststofffenster sind in fast jeder Form realisierbar:

    • Rechteckig, quadratisch, rund oder dreieckig
    • Rundbogenfenster, Stichbögen oder Korbbögen
    • Segmentierte Sprossen oder Kreuzsprossen

    Sprossen lassen sich dabei auf drei Arten integrieren:

    • Glasteilende Sprossen: Echte Unterteilung mit thermischer Trennung – klassisch und hochwertig
    • Zwischen den Scheiben (SZR): Leicht zu reinigen, ideal für moderne Optik
    • Aufgeklebte Sprossen: Dekorativ mit Abstandshaltern (Wiener Sprosse)

    Besonders bei Altbauten oder Stilfassaden sorgen Sprossen für Authentizität und architektonische Harmonie.

    4. Griffe und Beschläge

    Auch kleine Details machen den Unterschied. Fenstergriffe gibt es in zahlreichen Ausführungen:

    • Standardgriffe: Weiß, Silber, Bronze, Edelstahl-Optik
    • Sicherheitsgriffe: Abschließbar, mit Sperrtaste oder Anbohrschutz
    • Designgriffe: Geradlinig, geschwungen oder mit Soft-Touch-Oberfläche

    Du kannst Griffe passend zur Farbe deines Fensters oder Türsystems auswählen – ein kleiner, aber wirkungsvoller Beitrag zur Gesamtästhetik.

    5. Sichtschutz & Ornamentglas

    Für Badfenster, Flure oder Erdgeschosse ist Sichtschutz gefragt. Kunststofffenster lassen sich mit Ornamentverglasung oder satiniertem Glas ausstatten:

    • Chinchilla, Mastercarre, Satinato: Beliebte Muster für mehr Privatsphäre
    • Sandstrahl- oder Milchglas-Effekt: Modern und lichtdurchlässig

    Auch farbiges Glas oder Bleiverglasungen sind auf Wunsch realisierbar – besonders bei hochwertigen Individualprojekten.

    Fazit: Individualität ohne Kompromisse

    Kunststofffenster lassen sich in Design und Ausstattung so gestalten, dass sie perfekt zu deiner Immobilie passen – egal ob Neubau, Sanierung oder Denkmal. Nutze die Vielfalt an Farben, Formen und Details, um deinen Wohnstil konsequent umzusetzen.

    Montage, Pflege und Wartung von Kunststofffenstern

    Selbst das beste Kunststofffenster kann seine Stärken nur entfalten, wenn es fachgerecht eingebaut und regelmäßig gepflegt wird. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, worauf es bei der Montage ankommt, wie du deine Fenster richtig reinigst und welche Wartungsarbeiten die Lebensdauer deutlich verlängern.

    1. Fachgerechte Montage: Der Schlüssel zur Energieeffizienz

    Ein Fenster ist nur so gut wie sein Einbau. Eine undichte Anschlussfuge oder fehlerhafte Ausrichtung kann zu Wärmeverlust, Zugluft oder sogar Schimmel führen. Deshalb ist eine fachgerechte Montage nach RAL-Richtlinien entscheidend:

    • Montage nach Stand der Technik: Dreiebenenabdichtung (innen luftdicht, mittig gedämmt, außen schlagregendicht)
    • Montagematerialien: Kompribänder, Dichtfolien, PU-Schaum, Fensteranker, Montageschrauben
    • Wärmebrücken vermeiden: Ausreichende Isolierung im Anschlussbereich

    Fensterhero und andere Anbieter arbeiten mit geschulten Montageteams und stellen sicher, dass die Fenster exakt eingesetzt und versiegelt werden – oft inklusive Einbauzertifikat für KfW-/BEG-Förderung.

    2. Reinigung: Schnell, sicher, effektiv

    Kunststofffenster sind besonders pflegeleicht. Dennoch gibt es ein paar Tipps, damit die Rahmen und Glasflächen dauerhaft schön bleiben:

    • Rahmenreinigung: Mit milder Seifenlauge und weichem Lappen – keine Scheuermittel!
    • Glasreinigung: Fensterleder, Mikrofasertuch oder Gummiabzieher nutzen
    • Dichtungen: Einmal jährlich mit Silikonpflegestift behandeln, um Elastizität zu erhalten
    • Beschläge: Mit einem Tropfen Öl schmieren – z. B. Maschinenöl oder Silikonspray

    Vorsicht bei aggressiven Reinigern: Diese können die Oberfläche angreifen oder Folierungen beschädigen.

    3. Wartung: Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

    Auch wenn Kunststofffenster wartungsarm sind, lohnt sich ein regelmäßiger Check – idealerweise einmal im Jahr:

    • Beschläge prüfen: Gängigkeit testen, ggf. nachjustieren (z. B. bei Klemmen oder Windgeräuschen)
    • Dichtungen kontrollieren: Risse, Verformungen oder Ablösungen beheben
    • Entwässerung: Wasserablauflöcher auf Schmutz oder Verstopfung prüfen
    • Griffe festziehen: Wackelnde Griffe mit Innensechskant nachziehen

    Viele Fenster bieten Justierschrauben an Flügel und Rahmen – etwa zur Korrektur von Senkungen oder zur Nachstellung des Anpressdrucks.

    4. Austausch von Teilen: Ersatz ist meist einfach

    Ein großer Vorteil von Kunststofffenstern ist ihre Modularität. Viele Teile lassen sich leicht ersetzen:

    • Griffe (z. B. gegen abschließbare Varianten)
    • Dichtungen (oft als Meterware erhältlich)
    • Beschläge (bei Verschleiß oder Umrüstung auf RC2)

    Dank genormter Komponenten ist der Austausch auch nach vielen Jahren noch möglich – ideal für nachhaltige Instandhaltung.

    5. Lebensdauer und Garantie

    Hochwertige Kunststofffenster halten bei guter Pflege über 30 Jahre. Hersteller wie VEKA, Aluplast oder Salamander bieten oft bis zu 10 Jahre Garantie auf Material und Funktion. Auch Fensterhero gewährt auf viele Produkte umfangreiche Garantien – oft abhängig von Montage und Nutzung.

    Fazit: Pflegeleicht und langlebig

    Kunststofffenster sind nicht nur energiesparend, sondern auch unkompliziert im Alltag. Wer sie regelmäßig wartet und sorgfältig montieren lässt, profitiert von langer Lebensdauer, geringem Wartungsaufwand und dauerhaftem Wohnkomfort.

    Preise und Kaufberatung: Was kosten Kunststofffenster wirklich?

    Kunststofffenster überzeugen durch ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – doch wie viel musst du tatsächlich investieren? In diesem Abschnitt zeigen wir dir typische Preisfaktoren, was gute Fenster kosten dürfen und wie du mit Online-Konfiguratoren und cleverer Planung bares Geld sparst.

    1. Preisfaktoren im Überblick

    Der Endpreis eines Kunststofffensters hängt von mehreren Faktoren ab:

    • Größe: Je größer das Fenster, desto höher der Preis – besonders bei Sonderformaten.
    • Verglasung: Dreifachverglasung, Sicherheits- oder Schallschutzglas erhöhen die Kosten.
    • Profilklasse: 5-Kammer-Profile sind günstiger als 6- oder 7-Kammer-Passivhauslösungen.
    • Farbe und Dekor: Weiße Fenster sind am günstigsten, Folierung kostet rund 10–20 % mehr.
    • Zusätze: Sprossen, RC2-Sicherheitspakete, Lüftungssysteme, abschließbare Griffe usw.
    • Montage: Fachgerechter Einbau, Demontage alter Fenster, Entsorgung und Abdichtung schlagen mit 100–300 € pro Fenster zu Buche.

    2. Typische Preisbeispiele

    Zur Orientierung hier einige Beispielpreise für Standardfenster (ohne Montage, inkl. MwSt.):

    Fenstergröße Profil & Verglasung Preisbereich
    100 x 100 cm 5-Kammer, 2-fach-Verglasung ab ca. 120–180 €
    120 x 140 cm 6-Kammer, 3-fach-Verglasung ab ca. 220–350 €
    Balkontür (90 x 210 cm) RC2, 3-fach-Verglasung, Sicherheitsglas ab ca. 400–650 €

    Hinweis: Individuelle Konfiguration, Farbe, Sicherheitsausstattung und Hersteller können den Preis deutlich beeinflussen.

    3. Online-Konfigurator: Preise in Echtzeit berechnen

    Mit modernen Fenster-Konfiguratoren – wie dem von Fensterhero – kannst du Kunststofffenster exakt nach Maß, Farbe und Ausstattung planen. Vorteile:

    • Sofortige Preisanzeige
    • Individuelle Produktauswahl (Profil, Glas, Zubehör)
    • Vergleich verschiedener Ausführungen & Preise
    • Direkte Bestellung inklusive Montageoption

    Besonders praktisch: Du kannst verschiedene Varianten (z. B. 2-fach vs. 3-fach-Verglasung) direkt vergleichen – auch in Bezug auf Energieeinsparung oder Förderfähigkeit.

    4. Preisvergleich & Qualitätssiegel

    Beim Fensterkauf solltest du nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Qualitätssiegel und Kundenbewertungen achten:

    • CE-Kennzeichnung: Pflicht für alle Fenster im europäischen Raum
    • ift Rosenheim-Prüfung: Qualitäts- und Leistungsnachweise
    • DIN-Normen: Etwa DIN EN 14351-1 (Produktnorm für Fenster und Türen)
    • Garantie & Service: Herstellergarantien, Reparatur- oder Ersatzteilservice

    Ein zu günstiges Fenster kann sich langfristig als Fehlkauf entpuppen – etwa durch mangelhafte Dichtheit oder schlechte Beschläge.

    5. Spartipps für deinen Fensterkauf

    • Fenster im Paket kaufen: Je mehr du auf einmal bestellst, desto günstiger ist oft der Stückpreis.
    • Standardgrößen nutzen: Sondermaße sind teurer als normierte Abmessungen.
    • Förderung kombinieren: Mit KfW, BAFA oder Steuerbonus bis zu 20 % sparen
    • Frühzeitig planen: Lieferzeiten und Förderanträge rechtzeitig einplanen

    Fazit: Transparente Kosten – clevere Planung

    Mit dem richtigen Know-how, einem verlässlichen Anbieter und einer durchdachten Konfiguration kannst du hochwertige Kunststofffenster zum fairen Preis realisieren – inklusive langfristiger Einsparungen bei Energie und Wartung.

    Häufig gestellte Fragen zu Kunststofffenstern (FAQ)

    Wer sich für neue Fenster entscheidet, hat oft viele Fragen – zu Haltbarkeit, Pflege, Einbruchschutz oder Umweltaspekten. In diesem Abschnitt beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Kunststofffenster, damit du gut informiert die richtige Wahl treffen kannst.

    Wie lange halten Kunststofffenster?

    Hochwertige Kunststofffenster halten bei fachgerechtem Einbau und regelmäßiger Pflege problemlos 25–40 Jahre. Der Kunststoff ist UV-beständig, wetterresistent und verzieht sich kaum. Wichtig ist eine regelmäßige Wartung von Dichtungen und Beschlägen.

    Sind Kunststofffenster wirklich wartungsfrei?

    Kunststofffenster gelten als wartungsarm, aber nicht völlig wartungsfrei. Empfehlenswert ist einmal jährlich:

    • Die Pflege der Dichtungen mit Silikonstift
    • Das Ölen der Beschläge
    • Die Kontrolle von Scharnieren und Griffen

    Mit diesen kleinen Maßnahmen bleibt dein Fenster leichtgängig und langlebig.

    Wie umweltfreundlich sind Kunststofffenster?

    Moderne PVC-Fensterprofile bestehen heute zu einem hohen Anteil aus recyceltem Material und sind am Ende ihrer Lebensdauer ebenfalls recyclebar. Viele Hersteller wie VEKA oder Aluplast betreiben eigene Recyclingkreisläufe. Zudem spart ein gutes Kunststofffenster durch seine Dämmleistung erheblich Energie ein – was den CO₂-Fußabdruck positiv beeinflusst.

    Lassen sich Kunststofffenster recyceln?

    Ja – hochwertige Kunststofffenster bestehen meist aus recycelbarem Hart-PVC. Alte Fenster werden in speziellen Anlagen sortenrein getrennt, zerkleinert und als Granulat für neue Profile verwendet. Das schont Ressourcen und erfüllt ökologische Standards.

    Kann ich Kunststofffenster in Altbauten oder denkmalgeschützten Häusern einsetzen?

    Grundsätzlich ja – viele Hersteller bieten Fenster mit Holzoptik, Sprossendesign und Sonderformen an, die sich harmonisch in historische Fassaden einfügen. In denkmalgeschützten Gebäuden solltest du jedoch vorab mit dem Bauamt Rücksprache halten und eventuell Sondergenehmigungen einholen.

    Wie sicher sind Kunststofffenster gegen Einbruch?

    Sehr sicher – sofern sie mit den richtigen Sicherheitskomponenten ausgestattet sind. Pilzkopfverriegelung, abschließbare Griffe und RC2-Beschläge bieten soliden Einbruchschutz. Auch Verbundsicherheitsglas kann sinnvoll sein. Fenster in Erdgeschossen oder leicht erreichbaren Bereichen sollten immer zusätzlich gesichert sein.

    Wie gut sind Kunststofffenster im Schallschutz?

    Mit der richtigen Verglasung und Dichtungstechnik erreichen Kunststofffenster eine Schalldämmung von bis zu 47 dB. Das reicht aus, um Verkehrslärm oder Bahnstrecken zuverlässig auszublenden. Wichtig ist eine sorgfältige Montage ohne Schallbrücken.

    Was ist besser – Kunststoff-, Holz- oder Aluminiumfenster?

    Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile:

    • Kunststoff: Preiswert, pflegeleicht, sehr gute Dämmwerte
    • Holz: Natürliches Material, gute Dämmung, aber pflegeintensiver
    • Aluminium: Modern, stabil, langlebig, aber teurer und weniger dämmend

    Für die meisten Wohngebäude bietet Kunststoff das beste Preis-Leistungs-Verhältnis – insbesondere bei energetischen Sanierungen oder Neubauten.

    Kann ich Kunststofffenster selbst einbauen?

    Technisch ist das möglich, aber nicht empfehlenswert. Nur eine fachgerechte Montage nach RAL-Richtlinien garantiert Dichtheit, Wärme- und Schallschutz. Zudem ist der professionelle Einbau Voraussetzung für staatliche Förderprogramme und Herstellergarantien.

    Wie schnell werden Fenster geliefert?

    Die Lieferzeit hängt vom Anbieter und der Konfiguration ab. Standardfenster in Weiß sind oft in 2–4 Wochen lieferbar, Sonderfarben oder Sicherheitsglas können 6–8 Wochen benötigen. Fensterhero bietet eine transparente Übersicht und feste Liefertermine im Konfigurator.

    Was tun bei Kondenswasser am Fenster?

    Innenliegendes Kondenswasser ist meist kein Zeichen für ein defektes Fenster, sondern für hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Regelmäßiges Stoßlüften, Luftentfeuchter oder das Reduzieren von Feuchtequellen (z. B. Wäschetrocknung) schaffen Abhilfe. Ist Kondensat zwischen den Scheiben sichtbar, ist die Isolierverglasung defekt – dann ist ein Austausch nötig.