Zeigt alle 2 Ergebnisse

  • SecuSTIK® Atlanta - Fenstergriff
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    SecuSTIK® Atlanta – Fenstergriff

    8,99 

    Der SecuSTIK® Atlanta ist ein innovativer Fenstergriff, der Sicherheit und Komfort vereint. Mit seiner präzisen 8-Stufen-Mechanik ermöglicht er eine 45°-Drehung, ideal für Fenster mit Mikrobelüftung. Die integrierte Basissicherung verhindert das unbefugte Öffnen des Fensters, was besonders in Haushalten mit Kindern oder in sicherheitsbewussten Umgebungen von Vorteil ist.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • SecuSTIK® Atlanta - Fenstergriff Abschließbar
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    SecuSTIK® Atlanta – Fenstergriff Abschließbar

    34,99 

    Der SecuSTIK® Atlanta ist ein innovativer Fenstergriff, der Sicherheit und Komfort vereint. Mit seiner präzisen 8-Stufen-Mechanik ermöglicht er eine 45°-Drehung, ideal für Fenster mit Mikrobelüftung. Die integrierte Basissicherung verhindert das unbefugte Öffnen des Fensters, was besonders in Haushalten mit Kindern oder in sicherheitsbewussten Umgebungen von Vorteil ist.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Ende des Inhalts

Ende des Inhalts





Fenstergriffe:
Funktion, Design & Sicherheit

Fenstergriffe sind mehr als simple Alltagsgegenstände: Sie ermöglichen das Öffnen, Kippen und Verriegeln von Fenstern, erfüllen sicherheitsrelevante Funktionen – und sind oft ein stilprägendes Designelement in deiner Wohnung. In diesem umfassenden Guide erfährst du, welche Fenstergriff-Typen es gibt, welche Normen und Sicherheitsstandards relevant sind und wie du den richtigen Griff für deine Bedürfnisse findest. Ob abschließbar, mit Druckknopf oder als elegante Design-Variante – wir zeigen dir praxisnah, worauf es ankommt.

Arten, Funktionsweisen & Normen von Fenstergriffen

Fenstergriffe erfüllen nicht nur praktische Aufgaben wie Öffnen, Kippen und Verschließen – sie gehören auch zu den zentralen Elementen der Fenstersicherheit. Im Folgenden betrachten wir die gängigen Typen, ihre Funktionsweisen und die relevanten Sicherheitsnormen im Detail.

1. Standarddrehgriff (Fensterolive)

Der Standardgriff – oft auch «Olive» genannt – ermöglicht das klassische Öffnen und Kippen von Fenstern. Diese Griffe rasten üblicherweise in 90°‑Schritten ein, seltener auch in 45 °‑Schritten. Optisch sind sie weit verbreitet, oft aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt – robust, witterungsbeständig und in vielen Farben erhältlich.

2. Druckknopffenstergriff (Tilt‑First / kindgesichert)

Dampf-, Kindersicherung oder Tilt‑First-Griffe benötigen vor dem Drehen erst einen Druck auf den integrierten Knopf, was ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert. Diese Ausführung erschwert zudem Einbruchsversuche über Glasstechen oder Rahmenmanipulationen.

3. Abschließbare Fenstergriffe (Schlüsselzylinder)

Diese Griffe verfügen über einen Schließzylinder und können mit einem passenden Schlüssel verriegelt werden. Sie verhindern effektiv das Öffnen von außen, da eine sichere Verriegelung der Pilzzapfen nur mit Schlüssel funktioniert. Die Polizei empfiehlt mindestens Widerstandsklasse RC 2 für einbruchhemmende Fenster – wobei allein der Griff noch nicht genügt: Auch Beschlag, Rahmen und Verglasung müssen RC‑zertifiziert sein.

4. Hybride Systeme: Druckknopf + Schlüssel

Eine Kombination aus Druckknopf und Schließzylinder vereint die Vorteile beider Varianten: praktische Kindersicherung beim Lüften und zusätzliche Sicherheit durch Schlüsselverriegelung bei längerem Schließen.

5. Automatische Sicherheitssysteme (z. B. HOPPE SecuForte)

Fortschrittliche Modelle wie HOPPE SecuForte sperren automatisch in geschlossener und gekippter Stellung – erst durch Druck-zum-Drehen lässt sich der Griff betätigen. Diese Griffe sind speziell gegen Glasstechen, Rahmenbohren oder Verschieben des Beschlags geschützt.

Normen und Sicherheitsklassen

  • DIN EN 13126‑3 & RAL‑GZ 607/9: Prüfnormen für Fenstergriffe und ihre Gebrauchskategorien.
  • DIN 18267: Nachrüstbare, abschließbare Griffe müssen mindestens 100 Nm Drehmoment aushalten – empfohlen von Polizei & Sicherheitsexperten :contentReference[oaicite:10]{index=10}.
  • DIN EN 1627–1630: Legt fest, welche Widerstandsklassen (RC 1–6) Fensteranlagen inklusive Griff bieten müssen, um einbruchhemmend zu sein.

Praxisbeispiele & Sicherheitsempfehlungen

Kindersichere Varianten wie Druckknopf oder automatische Systeme verhindern unabsichtliches Öffnen – ideal für Familien mit Kindern.
Einbruchschutz-Tipps: Kombiniere mindestens RC 2‑zertifizierte Komponenten (Griff+Beschlag+Rahmen+Verglasung) – das erhöht den Schutz spürbar.

Einsatzbereiche, Materialien, Pflege & Design von Fenstergriffen

Fenstergriffe sind Alltagstauglichkeits- und Stilmittel zugleich. Doch je nach Einsatzbereich und Nutzungsanforderung variieren Auswahl und Pflege. Hier zeigen wir dir praxisnahe Tipps für die richtige Wahl und langfristige Nutzung.

1. Einsatzbereiche & Funktionalität

  • Privathaushalt mit Kindern: Kindersichere Modelle mit Druckknopf (Tilt‑First) sind empfehlenswert. Sie verhindern unbeabsichtigtes Öffnen und fördern Sicherheit in der Familie.
  • Einbruchschutz: Für Fenster im Erdgeschoss oder auf Balkonen empfiehlt die Polizei RC 2‑sichere Lösungen wie abschließbare Griffe (≥ 100 Nm Festigkeit) kombiniert mit Pilzkopfverschlüssen und Sicherheitsglas.
  • Feuchträume (Büros, Wellness): Griffe aus Edelstahl oder eloxiertem Aluminium halten Feuchtigkeit stand und sind langlebig.

2. Materialien & Oberflächen

Hochwertige Fenstergriffe bestehen meist aus:

  • Edelstahl / Aluminium: Sehr robust, korrosionsbeständig – ideal für Außenbereiche.
  • Zinkdruckguss mit Beschichtung: Vielfältig farbig, kostengünstig – für Standard­optik im Innenbereich.
  • Oberflächenveredelung: Eloxierte oder pulverbeschichtete Griffe sind langlebig und pflegeleicht.

3. Pflege & Wartung

  • Regelmäßig reinigen: Mit mildem Seifenwasser und weichem Tuch abwischen, danach mit trockenem Tuch nachpolieren.
  • Gelenke ölen: Wenige Tropfen Silikon- oder SPX-Öl in Mechanik anwenden, um Leichtgängigkeit zu erhalten.
  • Frostschutz bei Winterbetrieb: Tür ohne Schlüsselgriff nicht ohne Schutz öffnen – Eisbildung kann Griffmechanik schädigen.
  • Beschläge prüfen: Besonders bei abschließbaren Griffe regelmäßig mechanische Funktion und Dichtigkeit kontrollieren.

4. Designoptionen & Trends

  • Minimalistisch & flach: Schlichte Alu-Griffe in Schwarz, Weiß oder Anthrazit – modern und dezent.
  • Retro-Optik: Runder Olive-Griff aus Messing oder Bronze verleiht traditionellen Charme.
  • Hybrid-Modelle: Druckknopf–Schlüssel-Kombination (z. B. HOPPE SecuForte) – funktional und hochwertig im Look :contentReference[oaicite:2]{index=2}.
  • Farbige Akzente: Pulverbeschichtung in Trendfarben wie Dunkelgrün, Dunkelblau oder Kupfer sind derzeit beliebt.

5. Tipps zur Auswahl

BedarfWas beachten?
KindersicherheitDruckknopf oder automatische Sperre, leichtgängig ventilierbar
EinbruchschutzRC 2‑Norm, ≥ 100 Nm, Pilzkopfvers., P4A‑Verglasung
MaterialwahlEdelstahl/Alu außen, Zink innen
OptikAlu schwarz/weiß/anthrazit für modern, Bronze/Messing für klassisch
PflegeRegelmäßig reinigen & ölen, Funktionsprüfung

Mit diesen Informationen im Rücken erhältst du eine klare Entscheidungsgrundlage: Welcher Griff passt für welchen Einsatzzweck – funktional & stilvoll.

Nachrüstung & Montage von Fenstergriffen – Schritt für Schritt

Du möchtest vorhandene Fenstergriffe nachrüsten oder gegen einbruchhemmende Modelle austauschen? In diesem Abschnitt erhältst du eine verständliche Anleitung sowie eine Checkliste, damit die Installation sicher und reibungslos gelingt.

1. Voraussetzungen & Vorbereitung

  • Modell überprüfen: Passt der neue Griff zu deinem Beschlag? Maße (Lochabstand, Aufnahmequadrat) analysieren.
  • Sicherheitsanforderungen: Für RC‑2-Nachrüstung: Wähle Griffe mit ≥ 100 Nm Festigkeit und Pilzkopfverschlüssen.
  • Besonderheiten beachten: Druckknopf oder Schlüssel? Evtl. passt der Türzylinder im Kunststoffrahmen nicht – Zusatzbohrungen nötig.

2. Werkzeug & Material

  • Schraubendreher (Phillips und Schlitz)
  • Inbusschlüssel (meist 4 mm)
  • Evtl. Bohrmaschine (nur bei Nachrüstung mit Zylinder)
  • Silikon- oder SPX‑Öl (für Gleitstellen)
  • Optional: Dichtmittel (für Feuchträume)
  • Einweg-Handschuhe – sauber & sicher arbeiten

3. Schritt-für-Schritt-Montage

  1. Alten Griff entfernen: Griff in Öffnungsstellung drehen, Befestigungsschrauben lösen und Griff abziehen.
  2. Spindel prüfen: Aufnahmequadrat kontrollieren, evtl. Spindel nachschneiden oder austauschen.
  3. Neuen Griff positionieren: Griff auf Spindel schieben, gut ausrichten (markierte Position beachten).
  4. Befestigen: Schrauben handfest anziehen, Griff in alle Positionen drehen und Funktion testen.
  5. Zylinder montieren (bei abschließbaren Griffen): Bohrung einsetzen, Zylinder in Rahmen schieben, Stahlplatte befestigen.
  6. Funktionstest: Bei Schlüsselgriff: Schlossprobetragen mit und ohne Schlüssel. Bei Druckknopf: Knopf-Mechanik prüfen.
  7. Finalpflege: Kippstellung testen, Mechanik mit Öl behandeln, optisch abwischen.

4. Checkliste: Zeit- und Materialaufwand

ArbeitsschrittZeit (ca.)Materialkosten*
Entfernen des alten Griffs5 Min
Position prüfen & Spindel anpassen10 Min
Neuen Griff montieren10 Min20–40 €
Zylinder nachrüsten (optional)15 Min15–30 €
Funktionstest & Endpflege5 Min5 € (Öl)
Gesamtdauer & Kostenca. 45 Min40–75 €

*Preise ohne Berücksichtigung von Arbeitszeit oder zusätzlichem Material wie Dichtungen.

5. Sicherheitshinweise & Profi-Tipps

  • Schrauben immer gleichmäßig handfest anziehen – kein Überdrehen!
  • Bei RC‑2‑Nachrüstung: Achte darauf, dass Rahmen und Beschlag ebenfalls entsprechen – sonst ist der Griff der schwächste Glied.
  • In Feuchträumen: Nach Montage mit silikonfreiem Mittel überstreichen, um Korrosion zu verhindern.
  • Griffe auf beiden Fensterseiten tauschen? Achte bei außen angebrachten Schlüsseln auf Regenschutz oder steuerbaren Einwurf.

Mit dieser Anleitung bist du bestens vorbereitet, um Griffe selbst zu wechseln oder nachzurüsten – sicher, effizient und kostentransparent.

Produktvergleich & Empfehlungen für Fenstergriffe

Die Wahl des passenden Fenstergriffs hängt von deinen individuellen Anforderungen ab – ob Kindersicherheit, Einbruchschutz oder Design. Im Folgenden vergleichen wir beliebte Modelle, basierend auf Preis, Funktion und Nutzerbewertungen.

1. Vergleich beliebter Modelle

Modell Typ Vorteile Nachteile Preis*
Premium Aluminium Druckknopf Druckknopf, nicht abschließbar Robust, viele Farben, ideal für Kindersicherung Kein Einbruchschutz ca. 10,39 €
Abus FG50 Druckknopf Markenqualität, für Kindersicherung geeignet Kein Schloss ca. 9,85 €
Fishbull abschließbar Schlüsselgriff Echter Einbruchschutz, günstig Keine Kindersicherung ca. 7,99 €
Abus FG300 Abschließbar Hochwertig, RC‑2‑geeignet Teurer als Basis-Modelle ca. 36,90 €
Hoppe SecuForte Druckknopf + Auto-Sperre Maximale Sicherheit, Kindersicherung & Design Höherer Preis ca. 40–50 €

*Preise Stand Juli 2025, können variieren.

2. Empfehlungen je Einsatzzweck

  • Kindersicherheit: Druckknopf-Griffe (z. B. Abus FG50) – einfache Kindersicherung ohne Schlüssel.
  • Basisschutz: Fishbull abschließbar – günstige Lösung mit Schlüsselschutz.
  • Einbruchhemmung RC 2: Abus FG300 – robuste Sicherheitsklasse mit Schloss.
  • Premiumlösung: Hoppe SecuForte – automatische Verriegelung, hochwertiges Design.

3. Nutzerfeedback & Tests

Hoppe SecuForte: Nutzer loben intuitive Bedienung, wertige Haptik und starke Sperrmechanik. Automatisches Sperren bei gekipptem Fenster erhöht die Sicherheit signifikant.
Abus FG300: Bewährter Klassiker im Bereich RC 2 – Schloss funktioniert zuverlässig, Montage auch für Laien machbar.
Druckknopf-Griffe: Effektive Kindersicherung, aber nur eingeschränkt gegen Einbruchversuche wirksam.

4. Fazit

Je nach Bedarf stehen dir passende Modelle zur Verfügung. Während Druckknopfgriffe ideal für Familien mit kleinen Kindern sind, bieten abschließbare Varianten wie Fishbull oder Abus FG300 echten Einbruchschutz. Wer höchsten Komfort und Sicherheit wünscht, ist mit dem Hoppe SecuForte optimal beraten.

Komplettes Fenstersicherungssystem & Integration mit Fenstergriffen

Ein effektives Fenstersicherungssystem besteht aus mehr als nur dem richtigen Griff – es sollte alle Komponenten wie Rahmen, Beschläge, Verglasung und Alarmtechnik umfassen. In diesem Abschnitt zeigen wir, wie du Fenstergriffe clever in ein umfassendes Sicherheitskonzept integrieren kannst.

1. Sicherheitskomponenten im Überblick

  • Pilzkopfverschlüsse (RC‑Beschläge): Kombinieren sich optimal mit abschließbaren und Druckknopfgriffen – Pilzköpfe greifen fest in Schließteile ein und bieten hohen Widerstand gegen Aushebeln.
  • Sicherheitsglas (P4A / VSG): Verbundsicherheitsglas verhindert Glasbruch und verzögert Einbruchsversuche – unverzichtbar für Fenster im Erdgeschoss.
  • Rahmenstabilität: Kunststoff- oder Aluminiumrahmen sollten verstärkte Stahlarmierungen und sichere Anschraubtiefe des Beschlags besitzen.
  • Alarmtechnik: Fensterkontakte, Glasbruchsensoren und smarte Alarmanlagen vernetzen sich mit Griffen für automatisches Monitoring.

2. So funktioniert die Integration

  1. Abschließbarer Griff + RC‑Beschlag: Die Kombination aus Schlüsselgriff (z. B. Abus FG300, Hoppe SecuForte) und Pilzkopfverschlüssen erhöht die einbruchhemmende Wirkung enorm – Griff dient als erster Block, Beschlag verhindert Aushebeln.
  2. Druckknopfgriff + Glasbruchmelder: Tilt-First Griffe können mit Glasbruchsensoren kombiniert werden – bei Glasbruch bleibt die Lüftungsstellung verriegelt und sendet Alarm.
  3. Automatische Sperre und smarte Sensorik: Modelle wie Hoppe SecuForte kombinieren automatische Verriegelung mit smart-kompatiblen Nachrüstsensoren – ideal für smarte Häuser.

3. Beispielkonfiguration für EG‑Fenster mit Nachtsicherung

  1. Abus FG300 Griff abschließbar (RC 2)
  2. RC‑zertifizierter Pilzkopfbeschlag
  3. Verbund-Sicherheitsglas P4A
  4. Smarte Fenster-Kontakte mit Alarmanbindung
  5. Optional: Glasbruchsensor für zusätzliche Sicherheit

4. Checkliste für ganzheitliches Sicherheitssystem

  • ☐ Griff: Abschließbar (RC 2) oder Automatik mit Druckknopf
  • ☐ Beschlag: Pilzkopfverschlüsse RC 2
  • ☐ Verglasung: P4A / VSG
  • ☐ Rahmen: Stahlarmierung, richtige Schraubentiefe
  • ☐ Elektronik: Glasbruchmelder, Fensterkontakte
  • ☐ Alarmintegration geprüft und funktionsfähig

5. Wartung & Kontrolle

  • Mindestens einmal jährlich: Funktionstest von Griff, Beschlag und Alarmkomponenten.
  • Bei Bedarf: Mechanik nachölen und optisch nachpflegen.
  • Nach jedem Glasbruch-/Einbruchsversuch: Sicherheitsprüfung durch Fachmann, ggf. Austausch von Beschlag und Griff.

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz sicherst du deine Fenster optimal ab – und verbindest mechanische und elektronische Schutzmaßnahmen zu einem wirksamen System.

Komplettes Fenstersicherungssystem & Integration mit Fenstergriffen

Ein effektives Fenstersicherungssystem besteht aus mehr als nur dem richtigen Griff – es sollte alle Komponenten wie Rahmen, Beschläge, Verglasung und Alarmtechnik umfassen. In diesem Abschnitt zeigen wir, wie du Fenstergriffe clever in ein umfassendes Sicherheitskonzept integrieren kannst.

1. Sicherheitskomponenten im Überblick

  • Pilzkopfverschlüsse (RC‑Beschläge): Kombinieren sich optimal mit abschließbaren und Druckknopfgriffen – Pilzköpfe greifen fest in Schließteile ein und bieten hohen Widerstand gegen Aushebeln.
  • Sicherheitsglas (P4A / VSG): Verbundsicherheitsglas verhindert Glasbruch und verzögert Einbruchsversuche – unverzichtbar für Fenster im Erdgeschoss.
  • Rahmenstabilität: Kunststoff- oder Aluminiumrahmen sollten verstärkte Stahlarmierungen und sichere Anschraubtiefe des Beschlags besitzen.
  • Alarmtechnik: Fensterkontakte, Glasbruchsensoren und smarte Alarmanlagen vernetzen sich mit Griffen für automatisches Monitoring.

2. So funktioniert die Integration

  1. Abschließbarer Griff + RC‑Beschlag: Die Kombination aus Schlüsselgriff (z. B. Abus FG300, Hoppe SecuForte) und Pilzkopfverschlüssen erhöht die einbruchhemmende Wirkung enorm – Griff dient als erster Block, Beschlag verhindert Aushebeln.
  2. Druckknopfgriff + Glasbruchmelder: Tilt-First Griffe können mit Glasbruchsensoren kombiniert werden – bei Glasbruch bleibt die Lüftungsstellung verriegelt und sendet Alarm.
  3. Automatische Sperre und smarte Sensorik: Modelle wie Hoppe SecuForte kombinieren automatische Verriegelung mit smart-kompatiblen Nachrüstsensoren – ideal für smarte Häuser.

3. Beispielkonfiguration für EG‑Fenster mit Nachtsicherung

  1. Abus FG300 Griff abschließbar (RC 2)
  2. RC‑zertifizierter Pilzkopfbeschlag
  3. Verbund-Sicherheitsglas P4A
  4. Smarte Fenster-Kontakte mit Alarmanbindung
  5. Optional: Glasbruchsensor für zusätzliche Sicherheit

4. Checkliste für ganzheitliches Sicherheitssystem

  • ☐ Griff: Abschließbar (RC 2) oder Automatik mit Druckknopf
  • ☐ Beschlag: Pilzkopfverschlüsse RC 2
  • ☐ Verglasung: P4A / VSG
  • ☐ Rahmen: Stahlarmierung, richtige Schraubentiefe
  • ☐ Elektronik: Glasbruchmelder, Fensterkontakte
  • ☐ Alarmintegration geprüft und funktionsfähig

5. Wartung & Kontrolle

  • Mindestens einmal jährlich: Funktionstest von Griff, Beschlag und Alarmkomponenten.
  • Bei Bedarf: Mechanik nachölen und optisch nachpflegen.
  • Nach jedem Glasbruch-/Einbruchsversuch: Sicherheitsprüfung durch Fachmann, ggf. Austausch von Beschlag und Griff.

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz sicherst du deine Fenster optimal ab – und verbindest mechanische und elektronische Schutzmaßnahmen zu einem wirksamen System.