Zeigt alle 9 Ergebnisse

  • Produkt auf Verkauf
    Energeto Neo - Kunststofffenster - Einflügelig
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Energeto Neo – Kunststofffenster – Einflügelig

    Preisspanne: 219,99 € bis 509,99 €

    3 Dichtungen | 6 Kammern

    Das Energeto Neo-Fenster bietet erstklassige Wärmedämmung und Schallschutz für ein komfortables Wohnklima. Mit einer Bautiefe von 76 mm und einer optimalen Dichtungstechnologie sorgt es für hohe Energieeffizienz und Langlebigkeit. Das moderne Design fügt sich harmonisch in jedes Zuhause ein, während die nachhaltige Produktion mit mindestens 40 % recyceltem Material überzeugt. Erhältlich in einer breiten Farbauswahl, ist das Energeto Neo-Fenster ideal für Neubauten und Renovierungen.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Fensterkonfigurator
    Ausführung wählenLoading Done

    Fensterkonfigurator

    165 
  • Fensterkonfigurator (Kalkulation)
    Ausführung wählenLoading Done

    Fensterkonfigurator (Kalkulation)

  • Fensterkonfigurator (Kopie)
    Ausführung wählenLoading Done

    Fensterkonfigurator (Kopie)

  • Produkt auf Verkauf
    Ideal 4000 - Kunststofffenster - Einflügelig
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Ideal 4000 – Kunststofffenster – Einflügelig

    Preisspanne: 164,99 € bis 389,99 €

    2 Dichtungen | 5 Kammern

    Das Ideal 4000-Fenster bietet exzellente Wärmedämmung mit einem Uw-Wert ab 1,0 W/m²K und effektiven Schallschutz für ein angenehmes Wohnklima. Mit einer Bautiefe von 70 mm und einem stabilen 5-Kammer-Profil garantiert es hohe Langlebigkeit und Sicherheit. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich und eignet sich ideal für Neubauten, Renovierungen und Sanierungen. Das Fenster bietet zudem eine hohe Einbruchhemmung durch standardmäßig integrierte Sicherheitsfunktionen.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • MB45 - Aluminiumfenster - Einflügelig
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    MB45 – Aluminiumfenster – Einflügelig

    Preisspanne: 319,99 € bis 799,99 €

    2 Dichtungen | 1 Kammer

    Das MB-45 System eignet sich hervorragend für den Einsatz in modernen Bürogebäuden, Galerien, Ausstellungsräumen und Verkaufsflächen, wo Transparenz und Lichtdurchflutung gewünscht sind. Durch die Möglichkeit, sowohl feste als auch zu öffnende Elemente zu integrieren, können individuelle Lösungen für unterschiedliche Raumkonfigurationen geschaffen werden.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • MB86N - Aluminiumfenster - Einflügelig
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    MB86N – Aluminiumfenster – Einflügelig

    Preisspanne: 399,99 € bis 999,99 €

    3 Dichtungen | 2 Kammer

    Das MB-86N Fenstersystem ist eine Weiterentwicklung des bewährten MB-86-Systems und bietet herausragende Wärmedämmung bei gleichzeitig hoher statischer Festigkeit. Mit einer Einbautiefe von 77 mm und einer Flügeltiefe von 86 mm ermöglicht es die Herstellung von Fenstern mit maximalen Abmessungen von 3.000 mm Höhe und 1.700 mm Breite. Dank innovativer thermischer Trennungen und einer zentralen Zweikomponentendichtung wird eine hervorragende Isolierung erreicht.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Naturo 68 - Holzfenster - Einflügelig
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Naturo 68 – Holzfenster – Einflügelig

    Preisspanne: 326,50 € bis 984,99 €

    2 Dichtungen | 3 Schichten

    Das Naturo 68 Holzfenster vereint traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie. Mit einer Einbautiefe von 68 mm und exzellenten Dämmwerten sorgt es für ein besonders angenehmes Raumklima. Die stabile 3-fach verleimte Konstruktion garantiert Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Durch die hochwertige Oberflächenbehandlung sind diese Fenster nicht nur funktional, sondern auch ein optisches Highlight in jedem Zuhause.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Naturo 68 ALU - Aluminium-Holzfenster - Einflügelig
    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Naturo 68 ALU – Aluminium-Holzfenster – Einflügelig

    Preisspanne: 439,99 € bis 899,99 €

    2 Dichtungen | 3 Schichten

    Das Naturo 68 ALU Fenstersystem kombiniert die natürliche Schönheit von Holz mit der Robustheit von Aluminium. Mit einer Einbautiefe von 68 mm und einer 3-Schicht-Holzverleimung bietet es hervorragende statische Eigenschaften bei gleichzeitig geringem Gewicht. Die 4-fach Lackierung schützt das Holz zuverlässig und betont seine natürliche Schönheit. Die Aluminiumbeschichtung in Standard- oder Dekorversionen sorgt für zusätzliche Witterungsbeständigkeit und verleiht dem Fenster ein modernes Aussehen.

    Ausführung wählenLoading Done Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Ende des Inhalts

Ende des Inhalts





Einflügelige Fenster:
Definition, Vorteile & Einsatzbereiche

Einflügelige Fenster sind klassische Fenster mit genau einem beweglichen Flügel, der sich – abhängig von der Bauart – drehen, kippen oder festverglast sein kann. Sie sind die meistverwendete Fensterform und besonders geeignet bei kleineren bis mittleren Fenstergrößen – etwa im Bad, Keller oder Altbau. In diesem umfassenden Ratgeber beleuchten wir die typischen Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Materialien, energetische Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten einflügeliger Fenster – damit Sie optimal informiert sind für Ihre nächste Bau- oder Renovierungsplanung.

Was sind einflügelige Fenster? Aufbau, Funktion und Varianten

Einflügelige Fenster bestehen – wie der Name bereits verrät – aus einem einzigen Fensterflügel, der beweglich in einem Rahmen eingebaut ist. Sie zählen zu den grundlegendsten Fensterformen im modernen und historischen Bauwesen. Die einfache Konstruktion sorgt für eine gute Abdichtung, hohe Stabilität und unkomplizierte Handhabung.

Aufbau und Technik

Typischerweise bestehen einflügelige Fenster aus einem Blendrahmen, einem Flügelrahmen sowie einer Verglasung. Der Flügel ist über Beschläge mit dem Rahmen verbunden und lässt sich entweder drehen, kippen oder in Kombination (Dreh-Kipp-Funktion) bewegen. Je nach Öffnungsart unterscheidet man:

  • Drehfenster: Der Flügel lässt sich seitlich öffnen, ideal für große Lüftungsöffnungen.
  • Kippfenster: Der Flügel kippt nach innen, häufig für Bäder oder Keller eingesetzt.
  • Dreh-Kipp-Fenster: Kombination beider Funktionen, heute am weitesten verbreitet.
  • Festverglaste Fenster: Ohne Öffnungsmechanismus, preisgünstig und besonders dicht.

Vorteile der einflügeligen Bauweise

Einflügelige Fenster bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere bei kleineren Maueröffnungen oder wenn eine klare, reduzierte Optik gewünscht wird:

  • Kosteneffizienz: Weniger Material und geringerer Montageaufwand im Vergleich zu mehrflügeligen Konstruktionen.
  • Hervorragende Dichtigkeit: Nur ein Flügel bedeutet weniger Spaltmaße, was zu besserer Wärmedämmung führt.
  • Leichte Bedienbarkeit: Weniger Beschläge und einfache Mechanik erleichtern das Öffnen und Schließen.
  • Vielfältige Gestaltung: Einflügelige Fenster lassen sich mit verschiedenen Rahmenmaterialien, Farben und Gläsern individuell anpassen.

Typische Einsatzbereiche

Einflügelige Fenster finden sich in nahezu allen Gebäudetypen – sowohl in Altbauten als auch im modernen Neubau. Besonders häufig sind sie in folgenden Räumen anzutreffen:

  • Badezimmer: Hier wird häufig die Kippfunktion genutzt, um Feuchtigkeit abzuführen.
  • Kellerfenster: Kompakte Maße und einfache Technik machen einflügelige Fenster zur idealen Wahl.
  • Treppenhäuser und Flure: Geringe Breite und einfache Handhabung sind hier besonders vorteilhaft.

Auch in denkmalgeschützten Objekten oder bei stilistisch reduzierten Bauformen werden einflügelige Fenster gerne genutzt, um die Optik nicht zu überladen und dennoch funktionale Lüftungsmöglichkeiten zu bieten.

Materialien und Wärmedämmung bei einflügeligen Fenstern

Die Wahl des passenden Materials ist bei einflügeligen Fenstern entscheidend für Funktionalität, Langlebigkeit und Energieeffizienz. Neben der Optik spielt insbesondere die Wärmedämmung eine zentrale Rolle – sowohl im Hinblick auf den Wohnkomfort als auch auf die energetischen Anforderungen nach GEG (Gebäudeenergiegesetz).

Fenstermaterialien im Überblick

Einflügelige Fenster sind in verschiedenen Rahmenmaterialien erhältlich, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile mit sich bringen:

  • Kunststoff: Günstig, pflegeleicht und mit guten Dämmwerten. Ideal für preisbewusste Bauherren.
  • Holz: Natürlich, warm und optisch ansprechend – aber pflegeintensiver und teurer. Besonders beliebt im Altbau.
  • Aluminium: Sehr stabil, witterungsbeständig und modern. Wird oft bei großen Fensterfronten oder in Kombination mit anderen Materialien verwendet.
  • Holz-Aluminium: Vereint die Vorteile beider Materialien – innen wohnliches Holz, außen witterungsresistentes Aluminium.

Wärmedämmung & U-Wert

Ein entscheidender Wert bei der Bewertung der Wärmedämmung von Fenstern ist der sogenannte U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient). Er gibt an, wie viel Wärme durch das Fenster nach außen verloren geht – je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmung.

Moderne einflügelige Fenster erreichen mit Dreifachverglasung und thermisch optimierten Rahmen U-Werte von unter 0,9 W/m²K. Damit erfüllen sie problemlos die Anforderungen für den Neubau oder energetische Sanierung nach KfW-Standard.

Verglasungsarten für bessere Energieeffizienz

Die Verglasung ist ein weiterer entscheidender Faktor für die Energieeffizienz. Hier stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • Zweifachverglasung: Standard bei Renovierungen, günstiger, aber mit schwächerer Dämmleistung als moderne Alternativen.
  • Dreifachverglasung: Bietet deutlich bessere Dämmwerte und reduziert Wärmeverluste spürbar.
  • Wärmeschutzglas: Speziell beschichtetes Glas zur Reduktion des Wärmeverlusts – oft in Kombination mit Argon-Gasfüllung.

Weitere Dämmmaßnahmen

Zusätzlich zur Verglasung tragen auch folgende Komponenten zur Gesamtwärmedämmung bei:

  • Warme Kante: Abstandhalter aus Kunststoff statt Metall verbessern die Dämmung am Glasrand.
  • Mehrkammer-Profile: Rahmenprofile mit mehreren Luftkammern reduzieren den Wärmefluss.
  • Professioneller Einbau: Eine luftdichte Montage mit Dämmstoffanschluss verhindert Wärmebrücken.

Einflügelige Fenster lassen sich somit energetisch auf ein sehr hohes Niveau bringen – was nicht nur die Heizkosten senkt, sondern auch staatliche Förderungen und Zuschüsse ermöglichen kann.

Design, Farben und Ausstattungsoptionen bei einflügeligen Fenstern

Einflügelige Fenster sind nicht nur funktional – sie bieten auch zahlreiche Möglichkeiten zur optischen Gestaltung und Individualisierung. Besonders im modernen Hausbau und bei energetischen Sanierungen legen Bauherren und Architekten zunehmend Wert auf harmonisches Design, das sich nahtlos in die Architektur einfügt. Gleichzeitig bieten Hersteller eine breite Palette an Farben, Oberflächen und technischen Erweiterungen.

Farben und Dekore

Standardmäßig werden einflügelige Kunststofffenster in klassischem Weiß ausgeliefert. Darüber hinaus gibt es aber zahlreiche Farb- und Dekorvarianten:

  • RAL-Farben: Große Auswahl an einfarbigen, matten oder glänzenden Tönen – besonders bei Aluminiumfenstern beliebt.
  • Dekorfolien: Kunststofffenster lassen sich mit täuschend echten Holzdekoren oder modernen Unifarben veredeln.
  • Bicolor-Ausführungen: Innen und außen unterschiedliche Farben – ideal zur Anpassung an Fassade und Innenraumgestaltung.

Dank moderner Oberflächenbehandlungen sind auch dunkle Farben UV-beständig und weitgehend wartungsfrei. Besonders bei Holzfenstern kommt die natürliche Maserung zur Geltung – mit Lasuren oder deckenden Farben je nach Wunsch.

Größen und Proportionen

Einflügelige Fenster eignen sich besonders gut für kleinere bis mittlere Fenstergrößen. Dennoch sind auch individuelle Maßanfertigungen möglich – etwa für asymmetrische Öffnungen, Oberlichter oder bodentiefe Fenster:

  • Klassisches Hochformat: Ideal für Bäder, Flure oder Nebenräume.
  • Querformate: Häufig als Küchenfenster oder Oberlichter.
  • Schmale Sonderformate: Vertikale Lichtschlitze oder Seitenfenster für moderne Architekturkonzepte.

Zusätzliche Ausstattungsoptionen

Einflügelige Fenster lassen sich mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausstatten, die Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz erhöhen:

  • Integrierter Rollladen oder Raffstore: Sonnen- und Sichtschutz direkt im Fenster integriert.
  • Insektenschutz: Feste oder herausnehmbare Fliegengitter für den Sommerbetrieb.
  • Einbruchhemmung: Sicherheitsbeschläge, abschließbare Griffe und Verbundsicherheitsglas (VSG) erhöhen den Schutz.
  • Schallschutzglas: Ideal in lärmbelasteten Wohnlagen oder an vielbefahrenen Straßen.

Moderne Fenstertechnik

Auch smarte Technologien finden ihren Weg in einflügelige Fenster: Fensterkontakte zur Alarmüberwachung, Sensoren für Lüftungsempfehlungen oder automatische Öffnungsmechanismen lassen sich integrieren. Besonders in Smart-Home-Konzepten gewinnen solche Funktionen an Bedeutung.

Somit sind einflügelige Fenster nicht nur eine einfache Fensterform, sondern bieten große Vielfalt in Design und Funktion. Sie lassen sich individuell an architektonische Anforderungen und persönliche Vorlieben anpassen – und schaffen so ein harmonisches Zusammenspiel aus Technik und Ästhetik.

Einbau, Wartung und häufige Fehler bei einflügeligen Fenstern

Ein fachgerechter Einbau ist essenziell für die Funktionalität, Dichtigkeit und Langlebigkeit eines einflügeligen Fensters. Fehler beim Einbau können zu erheblichen Energieverlusten, Feuchtigkeitsschäden oder Einschränkungen bei der Bedienung führen. Auch regelmäßige Pflege trägt zur Erhaltung des Werts und der Funktion bei.

Professioneller Einbau – was ist zu beachten?

Einflügelige Fenster sollten immer von geschultem Fachpersonal eingebaut werden – insbesondere, wenn es sich um energieeffiziente Neubauten oder Sanierungen handelt. Zu den wichtigsten Aspekten beim Einbau zählen:

  • Maßgenauigkeit: Das Fenster muss exakt in die Maueröffnung passen. Spielräume werden mit speziellem Montageschaum oder Dichtbändern ausgeglichen.
  • Luftdichte Montage: Innenluft darf nicht durch Fugen nach außen gelangen, um Tauwasserbildung und Energieverlust zu vermeiden.
  • Wärmebrücken vermeiden: Übergänge zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk müssen fachgerecht gedämmt werden.
  • Wasserabführung: Fensterbankanschlüsse und Entwässerungsöffnungen müssen korrekt ausgeführt sein, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Besonders bei Altbausanierungen ist die fachgerechte Anpassung an vorhandene Wandaufbauten eine Herausforderung. Hier ist Expertise gefragt, um spätere Probleme zu vermeiden.

Wartung und Pflege

Einflügelige Fenster gelten als wartungsarm – dennoch empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle und Pflege, um die Funktionalität langfristig zu erhalten:

  • Reinigung: Rahmen und Verglasung sollten regelmäßig mit mildem Reinigungsmittel gesäubert werden – aggressive Chemikalien vermeiden!
  • Dichtungspflege: Die Gummidichtungen sollten 1–2 Mal jährlich mit speziellem Silikonpflegemittel behandelt werden, um Elastizität zu erhalten.
  • Beschläge ölen: Alle beweglichen Teile (z. B. Scharniere, Getriebe) sollten jährlich mit etwas Feinmechaniköl geschmiert werden.
  • Funktionstest: Prüfen Sie regelmäßig, ob der Flügel leichtgängig öffnet, kippt und schließt – ggf. Justierung vornehmen.

Typische Fehler und wie man sie vermeidet

Einige häufige Probleme bei einflügeligen Fenstern lassen sich durch Planung und Wartung vermeiden:

  • Undichte Fenster: Oft Folge mangelhafter Montage oder alter Dichtungen – frühzeitig erkennen und abdichten.
  • Schwergängige Flügel: Meist durch verschmutzte oder verstellte Beschläge – regelmäßige Wartung hilft.
  • Kondenswasserbildung: Kann auf Wärmebrücken oder unzureichende Lüftung hinweisen – ggf. besser dämmen oder regelmäßig stoßlüften.
  • Verzogene Rahmen: Bei Holzfenstern möglich, wenn sie dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt sind – rechtzeitig nachstreichen oder pflegen.

Wer bei der Wahl und dem Einbau seines einflügeligen Fensters auf Qualität und Fachwissen setzt, profitiert langfristig von hoher Energieeffizienz, Funktionalität und einem angenehmen Wohnklima. Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer zusätzlich deutlich.

Kosten, Preise und Fördermöglichkeiten für einflügelige Fenster

Einflügelige Fenster zählen zu den kosteneffizientesten Fensterlösungen – sowohl in der Anschaffung als auch beim Einbau. Dennoch gibt es preisliche Unterschiede je nach Material, Ausstattung und energetischen Anforderungen. Wer seine Fenster im Rahmen einer Sanierung oder eines Neubaus tauscht, kann zudem staatliche Förderungen in Anspruch nehmen.

Preisspannen je nach Material

Die Materialwahl beeinflusst den Preis eines einflügeligen Fensters maßgeblich. Die folgende Übersicht gibt grobe Richtwerte für Standardgrößen (z. B. 100 × 120 cm):

  • Kunststoff: ca. 150 – 300 €
  • Holz: ca. 300 – 600 €
  • Aluminium: ca. 400 – 700 €
  • Holz-Alu-Kombination: ca. 500 – 800 €

Zusätzliche Funktionen wie Dreifachverglasung, Sicherheitsausstattung oder farbige Oberflächen erhöhen den Preis. Auch Sonderanfertigungen oder Smart-Home-Features schlagen zusätzlich zu Buche.

Einbaukosten

Für den fachgerechten Einbau durch einen Fensterbauer müssen weitere Kosten eingeplant werden. Je nach Region und Aufwand liegen diese bei:

  • Einzelfenster (inkl. Demontage & Montage): ca. 100 – 250 €
  • Bei Sanierung mit Putzarbeiten oder Dämmmaßnahmen: ggf. deutlich mehr

Bei mehreren Fenstern im Paket (z. B. im Neubau oder bei der Komplettsanierung) bieten viele Anbieter Rabatte an.

Förderungen und Zuschüsse

Einflügelige Fenster mit hoher Energieeffizienz können durch staatliche Programme gefördert werden – etwa im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Voraussetzungen sind meist:

  • Ein bestimmter maximaler U-Wert (z. B. ≤ 0,95 W/m²K)
  • Einbau durch ein Fachunternehmen
  • Einbindung eines Energieeffizienz-Experten

Folgende Fördermöglichkeiten bestehen aktuell (Stand 2025):

  • BAFA-Zuschüsse: Bis zu 20 % Zuschuss für Einzelmaßnahmen bei energetischer Sanierung.
  • KfW-Kredite: Zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschüssen für Komplettsanierungen.
  • Regionale Förderprogramme: Städte und Bundesländer bieten teils eigene Zuschüsse oder Beratungsangebote.

Ein Förderantrag muss in der Regel vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Beratung – etwa durch Energieberater oder Fensterbauer mit Förderkompetenz.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Einflügelige Fenster bieten ein sehr gutes Verhältnis aus Investition und Nutzen – insbesondere bei kleineren Öffnungen oder Ergänzungen im Bestand. Dank der einfachen Bauweise, der hohen Dichtheit und der optionalen Aufwertung durch moderne Technologien sind sie eine attraktive Lösung für viele Bauprojekte.

Wird zudem auf Qualität bei Rahmen, Beschlägen und Verglasung geachtet, sind einflügelige Fenster langlebig, wartungsarm und energetisch effizient – was sich langfristig auch finanziell auszahlt.

Fazit: Einflügelige Fenster richtig auswählen und sinnvoll planen

Einflügelige Fenster sind eine bewährte und vielseitige Lösung im modernen wie traditionellen Fensterbau. Sie überzeugen durch ihre klare Funktionalität, hohe Energieeffizienz und zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Besonders bei kleineren Fensteröffnungen bieten sie ein hervorragendes Verhältnis aus Kosten, Komfort und Wärmeschutz.

Wann ist ein einflügeliges Fenster die richtige Wahl?

Die Entscheidung für ein einflügeliges Fenster ist besonders sinnvoll, wenn:

  • eine klare, reduzierte Optik gefragt ist, z. B. bei modernen Fassaden
  • nur eine kleinere Maueröffnung zur Verfügung steht
  • hohe Dichtigkeit und Energieeffizienz gewünscht sind
  • eine einfache Bedienbarkeit im Vordergrund steht
  • Einbau- und Wartungskosten möglichst gering gehalten werden sollen

Auch bei der Sanierung von Altbauten lassen sich einflügelige Fenster gut integrieren, ohne das historische Erscheinungsbild zu stören. In Neubauten überzeugen sie durch klare Linien und moderne Technik – von smarter Steuerung bis zu Sicherheitsglas.

Wichtige Tipps zur Auswahl

Wer ein einflügeliges Fenster plant oder ersetzen möchte, sollte auf folgende Kriterien achten:

  • Materialwahl: Kunststoff für Preisbewusste, Holz für natürlichen Look, Aluminium für moderne Architektur, Kombinationen für hohe Ansprüche.
  • Verglasung: Mindestens Zweifachverglasung, bei Neubau oder förderfähiger Sanierung Dreifachverglasung wählen.
  • U-Wert: Je niedriger, desto besser – ideal unter 1,0 W/m²K.
  • Einbruchschutz: Auf Pilzkopfverriegelungen, abschließbare Griffe und VSG achten.
  • Einbauqualität: Nur durch Fachbetriebe mit Montage nach RAL-Standard – für langfristige Dichtheit und Energieeffizienz.

Planung und Fördermöglichkeiten nutzen

Insbesondere bei energetischen Sanierungen lohnt sich der frühzeitige Blick auf mögliche Förderungen durch BAFA, KfW oder regionale Programme. Wer hier geschickt plant, kann einen erheblichen Teil der Investitionskosten kompensieren – bei gleichzeitiger Verbesserung des Wohnkomforts und der Energiebilanz.

Ein Energieberater kann dabei helfen, passende Förderprogramme auszuwählen, die technischen Anforderungen zu erfüllen und die Antragsstellung korrekt durchzuführen.

Ein Fenster mit vielen Möglichkeiten

Einflügelige Fenster mögen auf den ersten Blick schlicht wirken – doch sie bieten mehr, als es den Anschein hat. Mit der richtigen Planung, hochwertigen Komponenten und fachgerechter Ausführung entstehen langlebige, wartungsarme und energieeffiziente Lösungen, die sich harmonisch in jede Architektur einfügen.

Ob klassisch, modern, bunt oder smart: Die Vielfalt an Designs, Farben und Zusatzfunktionen macht das einflügelige Fenster zu einem echten Allrounder im Hausbau und in der Altbausanierung.

Tipp: Nutzen Sie den Fenster-Konfigurator, um individuelle Ausstattungen, Maße und Materialien direkt online zu planen und ein persönliches Angebot zu erhalten.